Wir beraten Sie gerne auch telefonisch oder per E-Mail:

+49 (0) 9762 93972 – 81
info@mue-ller.com

USV-Beratung:
Finden Sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die zu Ihnen passt

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) sowohl kleiner als auch großer Anlagen gewinnt für den reibungslosen Betrieb vieler Unternehmen eine immer höher werdende Relevanz. Um Systeme, Geräte und Daten vor erheblichen Schäden bei Stromausfällen oder -schwankungen zu schützen, greifen Firmen daher zu einer USV-Anlage. Sie dient dem Ernstfall. Aus diesem Grund ist es wichtig, moderne Sicherheitssystem mit Bedacht zu wählen. Eine USV-Beratung ist somit unerlässlich, wenn die USV-Anlage den hohen Ansprüchen eines Unternehmens gerecht werden soll. Nur ein individuelles Konzept und eine sich daraus ergebende maßgeschneiderte Lösung, die den jeweiligen Bedürfnissen entspricht, führt zu einer zufriedenstellenden Kooperation.

Warum ist eine solide USV-Anlagen-Beratung so wichtig?

Egal, ob es sich bei Ihrem Unternehmen um einen kleinen Betrieb oder einen großen Konzern handelt – jeder von Ihnen hat andere Bedürfnisse. Sich einen Überblick über USV-Batterien, USV-Akkus und USV-Systeme zu verschaffen, kann daher schnell zur Mammutaufgabe werden. Zudem verfügen nur wenige Unternehmen über das Know-how, ohne externe Unterstützung eine sichere Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine USV-Beratung fachkundiger Experten in Anspruch zu nehmen, welche die jeweiligen Anforderungen in den Fokus rückt.

Was müssen Sie wissen, wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, eine USV-Anlage zu kaufen?

Bei einer USV-Beratung spielen verschiedene Faktoren eine zentrale Rolle:​
  • Welche Art von USV-Anlage wird benötigt?
  • Welches Leistungsspektrum soll diese umfassen?
  • Welche Geräte, Systeme etc. sollen versorgt werden?
  • Wie viel Platz steht zur Verfügung?
  • Wie hoch soll die Überbrückungszeit sein?
  • Ist die Netzspanne stabil oder schwankend?

Dank einer USV-Beratung erhalten Sie die Unterstützung, die Sie bei der Auswahl Ihrer USV-Geräte benötigen. In diesem Fall gibt es keine falschen Fragen, jedoch meist falsche Antworten, wenn sich Unternehmen ohne fachliches Know-how für eine vermeintlich sichere Lösung entscheiden.​

Das erwartet Sie in diesem USV-Ratgeber

Wir erklären Ihnen, was sich hinter dem Begriff USV verbirgt und liefern Ihnen einen Überblick sowohl über den Aufbau als auch die Funktionsweise einer USV. Zudem gehen wir auf unterschiedliche USV-Arten ein und erläutern Ihnen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Dank einer Übersicht mehrerer Hersteller, finden Sie schnell heraus, welche USV-Anlagen es gibt und welche sich am besten für Ihren Einsatzzweck eignet. Wir zeigen Ihnen in diesem Kaufratgeber, warum eine USV-Beratung so wichtig ist und wie es nach der Auswahl weitergeht. Denn mit dem Kauf allein ist es nicht getan. Die Implementierung, Inbetriebnahme und Wartung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Zum Schluss beantworten wir überblicksartig die wichtigsten Fragen rund um das Thema USV.​

Was ist USV und wie funktioniert sie?
Eine USV-Definition

Die Abkürzung USV steht für „unterbrechungsfreie Stromversorgung“. Der Begriff kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet soviel wie uninterrupted power supply (kurz: UPS). Eine USV dient per Definition in erster Linie dazu, bei folgenden Ernstfällen oder Problemen eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten:

  • Stromschwankungen
  • Spannungseinbrüche
  • Spannungsstöße
  • Frequenzschwankungen
  • Netzausfälle
  • Störimpulse
  • Spannungsschwankungen (Überspannung / Unterspannung)
  • Stromausfälle (zum Beispiel Mikroausfälle oder anhaltende Ausfälle)

Eine USV sorgt für ausreichend Überbrückungszeit für die Problembehebung, ohne dass Sie beispielsweise von Datenverlusten betroffen sind. Dank der Autonomiezeit der USV besteht nun die Möglichkeit, Geräte herunterzufahren oder Vorgänge vorschriftsmäßig zu beenden. Gerade im Hinblick auf den Gebrauch regenerativer Energien lohnt sich eine USV-Anlage für Unternehmen. Denn findet die Versorgung überwiegend durch Solar-, Wind- oder Wasserenergie statt, unterliegen Firmen oftmals starken Netzschwankungen.

Wie ist eine USV-Anlage aufgebaut?

Der Aufbau eines USV-Systems ist abhängig von der Art der USV-Anlage. In der Regel verfügt aber jede unterbrechungsfreie Stromversorgung über drei Basis-Komponenten:​

  • Akkumulatoren (Batterien):
    Die Akkumulatoren dienen als Energiespeicher. Sie sind notwendig, um die in der USV-Definition erwähnten Störfälle und Schwankungen problemlos auszugleichen.
  • Stromrichtern (Gleich- und Wechselrichter):
    Die Akkuaufladung erfolgt durch die Einspeisung von Gleichspannung durch den Gleichrichter, wohingegen der Wechselrichter diese wieder in Wechselspannung umwandelt.
  • Elektronische Regelung:
    Kontrolliert wird das gesamte Verfahren durch die Steuerelektronik.

Je nachdem, für welche USV-Arten Sie sich entscheiden, wird der USV-Aufbau durch weitere Bestandteile ergänzt:​

  • Stromerzeugungsaggregate:
    Diese sind notwendig, wenn Sie ein eine hohe Leistung benötigen. Dies ist beispielsweise bei großen Batterieanlagen für Serverräume der Fall.
  • AVR (Automatic Voltage Regulator): 
    Der Automatische Spannungsregler wird bei Line-Interactive-USV-Anlagen verwendet, um sowohl Überspannungen als auch Unterspannungen einzugrenzen.
  • Bypass:
    Der interne Bypass einer USV-Anlage übernimmt unterbrechungsfrei die Versorgung der Verbraucher im Notfall.
    Dieser Notfall kann eine Überlastung des Wechselrichters, ein Defekt an der USV-Anlage (z.B. Gleichrichter, Wechselrichter), eine sehr große Überlast oder ein Kurzschluss an den Verbrauchern sein.
  • USV-Überspannungsschutz:
    Damit Ihre Geräte nicht zu viel Energie aufnehmen und um somit alle Gerätschaften vor Defekten zu schützen, ist ein Überspannungsschutz sinnvoll.

Die meisten USV-Systeme verfügen zudem über eine Monitoring-Software, die es Ihnen ermöglicht, alle Abläufe zu überwachen und anhand der Aufzeichnungen Rückschlüsse über die Stromversorgung zu ziehen.​

Wie funktioniert eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung?

In der USV-Definition haben wir Ihnen bereits erläutert, dass eine USV in erster Linie die Funktion hat, Ihre Server, Anlagen und Geräte auch bei Netzschwierigkeiten vor einem Totalausfall zu bewahren. Durch die permanente Überwachung der Stromqualität kann das Kontrollgerät Ihrer USV innerhalb von Millisekunden feststellen, ob eine Störung vorliegt. Sofern dies der Fall ist, springt die gesamte Anlage auf Batteriebetrieb um. Dank der Elektronik ist es so möglich, Störungen zu überbrücken, selbst wenn diese mehrere Stunden andauern sollten.

Industrieanlagen, Serverräume etc. werden in der Regel durch das normale Stromnetz mit Energie versorgt. Dies ist vollkommen unproblematisch, solange Sie nicht mit Schwankungen, Störungen oder Ausfällen zu kämpfen haben. Treten diese ein, wechselt eine USV automatisch zum Batteriebetrieb. Doch welche Funktionsweise steckt hinter USV?

  • Die Netzspannung wird zunächst durch den Gleichrichter in Gleichspannung umgewandelt, um die Batterien mit Strom zu versorgen.
  • Die Energie aus den Akkumulatoren wird daraufhin mittels Wechselrichter in Wechselspannung umgewandelt und anschließend in Ihre Geräte, Server oder Anlagen weitergeleitet.

Je nach USV-Art gibt es jedoch Unterschiede in der Funktionsweise. Bei Online-Produkten haben Sie beispielsweise den enormen Vorteil, dass die Last nicht erst bei einer Störung durch den Batteriebetrieb Ihrer USV bewerkstelligt wird. Die Versorgung findet stattdessen permanent über die Batterie statt, was den Vorteil hat, dass Sie eine gleichleibende Stromqualität genießen können. Eine Line-Interactive-USV verfolgt ein ähnliches Prinzip: Der Betrieb erfolgt zwar über das normale Stromnetz, jedoch werden die Batterien gleichzeitig geladen. Im Falle eine Störung profitieren Sie ebenfalls von einem konstanten Netzstrom.

Für wen lohnt sich eine USV?

Gemäß der USV-Definition lohnt sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für jedes Unternehmen – unabhängig von Größe oder Anzahl der Mitarbeiter. Gerade Firmen, die auf ihre Server und Anlagen sowie auf den Schutz ihrer Daten angewiesen sind, ist eine Kaufentscheidung bezüglich einer USV-Anlage stets ratsam. Dazu zählen beispielsweise:​

  • Kassensysteme
  • Telefonanlagen
  • Notstromversorgungen
  • Krankenhäuser
  • Behörden

Eine zuverlässige Stromversorgung wird auch in Privathaushalten immer wichtiger.

Welches USV-System sich speziell für Sie lohnt, ist nicht nur abhängig von den Kapazitäten, sondern ebenfalls vom Leistungsbedarf, den Sie benötigen. Daher sollten Sie vor der Kaufentscheidung folgende Faktoren berücksichtigen: ​

  • Wie hoch soll der Stromverbrauch der USV maximal sein?
  • Wie hoch ist die Scheinleistung und welche Wirkleistung brauchen Sie letztendlich? Denn jede USV-Anlage beinhaltet nur eine maximale Wirkleistung. Liegen Ihre angeschlossenen Geräte darüber, kann Ihre USV nicht auf die in der Definition erwähnten Störfälle adäquat reagieren.
  • Entspricht der Wert des USV-Leistungsfaktors (Verhältnis Watt zu Voltampere) Ihren Ansprüchen?
  • Wie viele Systeme wollen Sie an Ihre unterbrechungsfreie Stromversorgung anschließen? Anhand dessen können Experten berechnen, wie lange Sie durch eine USV mit Strom versorgt werden müssen.

Was Sie alles wissen müssen, wenn Sie eine USV kaufen wollen, erläutern wir Ihnen in diesem Ratgeber.​

Lebensdauer und Durchhaltevermögen einer USV

Da der Kauf einer USV-Anlage eine kostspielige Angelegenheit ist, fragen sich viele Unternehmen berechtigterweise, wie lange eine USV eigentlich hält. Wie bei allen technischen Gerätschaften gibt es verschiedene Faktoren, welche die Lebensdauer maßgeblich beeinflussen:​

  • Betriebstemperatur:
    Durch oftmals integrierter Lüfter haben die meisten Geräte eine optimale Betriebstemperatur, die idealerweise weder über- noch unterschritten werden sollte.
  • Entladungen:
    Je häufiger eine Verwendung der Batterien durch in der USV-Definition bereits beschriebenen Störungen stattfindet, umso schneller verringert sich die Lebensdauer.

Im Normallfall halten USV-Batterien zwischen drei und zwölf Jahren, je nachdem für welches Modell Sie sich entscheiden und für welche Einsatz es verwendet wird. Eine regelmäßige USV-Wartung ist jedoch dringend anzuraten, um die Lebensdauer der USV zu erhöhen.

Die Vorteile einer USV-Anlage im Überblick

Nachdem wir Ihnen ausführlich in dieser Definition erklärt haben, was eine USV ist und für wen sich eine Anschaffung lohnt, erhalten Sie nun einen kompakten Überblick über die Vorteile einer USV-Anlage:​

  • Schutz vor Datenverlusten
  • Schutz vor Stromausfällen, Stromschwankungen und Spannungseinbrüchen
  • Geradliniger Strom (wichtig für die Feinelektronik)
  • Keine bis kaum Versorgungslücken
  • Keine Ausfallzeiten
  • Kein Verlust von Umsätzen durch Ausfälle

USV-Arten und ihre Einsatzmöglichkeiten

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen lassen sich in drei Kategorien unterteilen:

  • Offline-USV – VFD Voltage & Frechency Dependent
  • Online-USV – VFI Voltage & Frequency Independent
  • Line-Interactive-USV – VI Voltage Independent

Bei USV-Arten ist der grundlegende Unterschied die direkte bzw. indirekte Stromversorgung durch die Akkumulatoren. Was das genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Kaufratgeber.

Offline-USV

Offline-USVs, auch Standby- oder passive UVS genannt, sind sowohl die simpelsten als auch die kostengünstigsten USV-Arten. Klassifiziert werden sie von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission als Klasse 3. Solange keine Probleme im Bereich Strom oder Netz auftreten, wird der Strom während des Normalbetriebs direkt an Ihre Systeme weitergeleitet. Gleichzeitig erfolgt die Aufladung der Batterien durch den Gleichrichter. Sobald der Ernstfall eintritt, schaltet sich automatisch der Bypass um, die Energie fließt aus den Akkumulatoren durch den Wechselrichter und anschließend in Ihre Gerätschaften.

  • Kostengünstig
  • Wirkungsgrad: bis zu 100 Prozent
  • Geeignet als USV für PCs, Privathaushalte, Notlampen etc.

Der Dauerwandler - Online-USV

Hierbei handelt es sich um die sichersten unterbrechungsfreien Stromversorgungen, die es aktuell auf dem Markt gibt. Egal, ob Normalbetrieb oder Totalausfall – Ihr Stromnetz läuft permanent über den Akkumulator. Die Batterien werden demnach kontinuierlich mit Netzspannung versorgt. Das als Klasse 1 deklarierte Modell hat somit den unschlagbaren Vorteil, dass Sie noch schneller auf Störungen und Schwankungen reagieren können. Diese USV-Arten sind ideal für hochsensible Netzwerkserver.

  • Gleichbleibende Stromqualität
  • Schnelle Reaktionszeiten
  • Lange Autonomiezeit
  • Permanente Überwachung der Batterie(n)

Der Hybrid: Line-Interactive-USV

Diese USV-Art stellt eine Mischform aus Online- und Offline-USV dar. Es erfolgt ebenfalls eine dauerhafte Ladung der Akkumulatoren, durch den zusätzliche AVR (Spannungskonstanthalter) sorgt jedoch für einen geregelten Netzstrom. Aus diesem Grund ist der Hybrid bestens geeignet sowohl für kleine als auch für große Serversysteme.

  • Hoher Wirkungsgrad
  • Beste Filterleistung
  • Top Preis-Leistungsverhältnis

Unterschiede der einzelnen USV-Arten

Die Unterschiede zwischen Offline-, Online- und Line-Interactive-USVs sind vielfältig:

Die Einsatzmöglichkeiten hängen von der USV-Art und den Anforderungen ab

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich auf potenzielle Strom- oder Netzausfälle einzustellen. Das liegt einerseits an der Qualität des Stromnetzes, andererseits an der Tatsache, dass Einspeisungen regenerativer Energien immer häufiger werden. Diese sind jedoch schwankend, was sowohl zu Über- als auch Unterspannungsphasen führen kann. Eine USV-Anlage ist demnach zwingend notwendig, um die eigene IT-Infrastruktur zu schützen.

 

Dennoch stellt sich immer die Frage, welches USV-System eignet sich für welchen Einsatzzweck? Große Serverrechner haben schließlich andere Anforderungen an eine USV als beispielsweise die Medizin (Krankenhäuser, Forschungsräume), als USV-Anlagen in Privathäusern oder gar ein Unternehmen mit Büroräumen. Die Vielfältigkeit an USV-Arten kann an dieser Stelle schnell erdrückend wirken.

  • 1- oder 3-phasige USV?
    Der Unterschied liegt hierbei in der Energieeffizienz. Selbst wenn beide Modelle dieselbe Leistung beinhalten, besticht eine 3-phasige USV allein durch die Tatsache, dass sie über eine bessere Energieeinsparung verfügt als die 1-phasige USV.
  • USVs - welche Dimensionierung?
    Natürlich gibt es bei USV-Systemen ebenfalls Unterschiede bei der Leistung.
    Nichts ist ärgerlicher, als eine USV zu klein zu dimensionieren. Denn dann kann die USV-Anlage nicht vor den Folgen eines Stromausfalls schützen, da sie im Falle einer Überlastung einfach ausschaltet und mit ihr alle angeschlossenen Verbraucher.
    Auch eine zu groß dimensionierte USV-Anlage ist nicht effektiv, da sich das negativ auf den Energieverbrauch auswirkt, erhöhte Stromkosten sind die Folge.
    Um eine USV richtig zu dimensionieren, muss man die anzuschließenden Verbraucher kennen. Denn nur Geräte, die für den reibungslosen Betrieb des Unternehmens zuständig sind, müssen an die Anlage angeschlossen werden. Monitore, wichtige Peripheriegeräte, oder externe Festplatten sind dabei natürlich nicht zu vergessen. Wichtig ist es vor allem Server, Storage-Systeme, Switche und dergleichen so lange mit Strom zu versorgen, bis sie ordnungsgemäß heruntergefahren werden können und die Daten damit in „Sicherheit“ sind.
  • PC´s
  • Monitore
  • Netzwerk-Switche
  • Storage Systeme
  • Server
  • etc.

Gerade im Hinblick auf USV-Arten und deren Einsatzmöglichkeiten raten wir dringend zu einer fachkundigen Beratung. Denn nur so kann gewährleistet werden, dass sie Modelle implementieren lassen, welche Ihrem Verwendungszweck, Einsatzort und Leistungsanspruch gerecht werden.

Bekannte USV-Hersteller im Überblick

Sie überlegen, für Ihr Unternehmen eine USV-Anlage anzuschaffen? Dann haben Sie in Sachen Hersteller nicht nur sprichwörtlich die Qual der Wahl. Denn der Markt hat eine Vielzahl hochwertiger unterbrechungsfreier Stromversorgungen zu bieten. Um sich einen ersten Einblick zu verschaffen und bei Bedarf einen Vergleich verschiedener USV-Anlagen-Hersteller durchführen zu können, haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten zu einigen namhaften USV-Herstellern zusammengestellt.

multimatic EDELSTROM GmbH

Seit beinahe 40 Jahren ist multimatic eine Größe in der USV-Welt. Das Unternehmen hat es sich nicht nur zum Ziel gesetzt, ihre Kunden rundum zu betreuen und deren Erfolg zu verbessern. Sie wollen zudem mit ihrer Eigenmarke „multimatic EDELSTROM USV“ beweisen, dass Qualität nicht teuer sein muss. Sie entwickeln Individuallösungen für Unternehmen jeder Größe.

APC – American Power Conversion Corporation

Als einer der führenden USV-Hersteller setzt das Unternehmen besonders auf Forschung und Entwicklung, was preisgekrönte Entwicklungen von APC wie die USV-Management-Software „PowerChute“ im Jahre 1989 oder die erste modulare Unterbrechungsfreie Stromversorgung in den 1990er Jahren beweisen. Im Bereich USV-Anlagen sowohl für Firmen als auch für Privathaushalte ist APC eine nicht mehr wegzudenkende Größe.

Riello UPS GmbH

Für die Riello UPS GmbH ist USV nicht nur ein Produkt, das sie verkaufen. Ebenso wichtig sind für das Unternehmen die Dienstleistungen wie Service, Beratung und Wartung. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, die Firmenkunden schnell, persönlich und kompetent zu beraten – auch bei USV-Anlagen, die bereits 20 Jahre alt sind.

ABB – Asea Brown Boveri Ltd

Der weltweit tätige USV-Hersteller steht für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung. Vor über 130 Jahren in der Schweiz als BBC gegründet, fusionierte das Unternehmen in den 1980ern und 1990ern mit ASEA zu der heute bekannten Marke ABB. Mit ihren USV-Anlagen steht die Firma für eine innovative und intelligente Zukunft.

Vertiv

Industrielle Energieversorgung gepaart mit einem Ethikkodex und sozialer Verantwortung – dafür steht Vertiv, ein Global Player unter den USV-Herstellern. Das Unternehmen will für seine Kunden zukunftsfähige Infrastrukturen entwickeln, damit Rechenzentren im Gesundheitswesen, im Transport, in der Energieerzeugung sowie im Schienenverkehr problemlos funktionieren.

BlueWalker GmbH

Der deutsche USV-Anbieter wurde 2004 in Neuss gegründet und kann mittlerweile auf ein weltweites Vertriebsnetz blicken. Seien es Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV), AVR oder Industrielösungen – das Unternehmen versucht stets, hochwertige Produkte zum besten Preis-Leistungsverhältnis an ihre Kunden zu verkaufen.

USV kaufen: Das müssen Sie beachten

Für viele Unternehmen stellt sich nicht die Frage, ob sie eine USV-Anlage kaufen sollten. Denn bekanntermaßen weist die Stromversorgung in Deutschland durchaus Lücken auf. Die Bundesnetzagentur berichtet beispielsweise für das Jahr 2018 eine durchschnittliche Versorgungslücke von 13,91 Minuten.

Der Notwendigkeit einer USV-Anlage sind sich viele Unternehmen daher bewusst. Die Schwierigkeit besteht jedoch meist darin, das richtige Modell für die individuellen Bedürfnisse zu finden. Aus diesem Grund halten wir eine professionelle USV-Kaufberatung für zwingend notwendig. Denn nur Experten, die sich mit der Materie auskennen, verfügen sowohl über das Know-how als auch über die Expertise, um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen. Wir beraten Sie gern bei der Planung Ihres USV-Konzepts. Doch was sind die entscheidenden Merkmale bei der Auswahl einer unterbrechungsfreien Stromversorgung?

Umgebungsbedingungen

Wichtig ist, dass Sie einen ganzheitlichen Blick behalten, wenn Sie eine USV-Anlage kaufen wollen. Denn es gilt alle Eigenschaften zu berücksichtigen, bevor Sie letztendlich eine Entscheidung treffen. Ein wesentliches Merkmal sind daher die Umgebungsbedingungen.

  • Ist die Netzspanne stabil oder schwankend?
  • Welche Server, Anlagen und Gerätschaften sollen im Falle einen Black-Outs weiter mit Strom versorgt werden?
  • Welcher Platz steht Ihnen für die USV-Anlage zur Verfügung?
  • Besteht die Möglichkeit einer Beeinträchtigung des Netzes durch andere Verbraucher?

Die zu sichernde Last

Um eine geeignete USV-Anlage zu bestimmen, muss der Strombedarf aller an der USV anzuschließenden Geräte ermittelt werden.
Die betreffenden Werte sind auf den Typenschildern, oder auf deren externem Netzteil angegeben. Alternativ wird man auch in den entsprechenden Handbüchern fündig. Doch mit einfachem Ablesen ist es oft nicht getan, da sowohl Angaben in Ampere (A), Watt (W) oder Voltampere (VA) zu finden sind.
Relevant für die Dimensionierung der USV ist allerdings nur die in VA gemessene Gesamtleistung.
Diese Gesamtleistung wird auch Scheinleistung genannt, da sie neben der eigentlichen Wirkleistung (in Watt) auch die sogenannte Blindleistung enthält. So wird die Energie bezeichnet, die zwischen dem elektrischen Verbraucher und dem Kraftwerk mehr fließt, als im selben Zeitintervall im Verbraucher umgesetzt wird. Die Blindleistung trägt zwar nichts zur Wirkleistung bei, muss jedoch trotzdem übertragen werden.
Ist jedoch eine Leistungsangabe in Watt zu finden, handelt es sich dabei lediglich um die geforderte Wirkleistung und die Blindleistung wird mittels eines Faktors dazugerechnet.
Angaben in Watt sind daher mit 1,55 oder 1,6 zu multiplizieren, um einen Näherungswert für die entsprechende Gesamtleistung zu erhalten.

Es empfiehlt sich, eine Prioritätenliste zu erstellen, auf welcher vermerkt ist, welche Geräte, Daten, Anwendungen und Systeme auf jeden Fall geschützt werden müssen. Legen Sie im Idealfall im Vorfeld fest, nach welchen Kategorien Sie die Priorisierung vornehmen wollen. Wenn Sie eine USV kaufen wollen, sollten auf jeden Fall alle Bereiche relevant sein, die für den operativen Betrieb notwendig sind. Um welche es sich handelt, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Bedenken Sie zudem, dass viele Gerätschaften miteinander verbunden sind. Das bedeutet: Stufen Sie eine Anlage als nicht relevant ein, diese ist jedoch mit Servern verbunden, deren Wichtigkeit unumstritten ist, sollten Sie alles sichern.

Akkulaufzeit

Allgemein wird geraten, dass die Autonomiezeit mindestens fünf bis zehn Minuten betragen soll. Durch diese Zeitspanne wird gewährleistet, dass Unternehmen alle priorisierten Prozesse beenden und Server notfalls herunterfahren können. Nur so können Sie Hardware-Schäden oder gar Datenverluste verhindern.

USV-Klassen

Bevor Unternehmen eine USV kaufen, steht meit die Frage im Raum, „Welche USV brauche ich eigentlich?“. Die Antwort darauf ist abhängig von der zu sichernden Last. Bei geschäftskritischen Anwendungen empfehlen wir beispielsweise immer eine Online-USV (Klasse 1), weil diese Modelle eine höhere Sicherheit gewährleisten. Für einzelne PCs oder kostengünstigere Geräte reicht in der Regel eine Offline-USV (Klasse 3) vollkommen aus. Halten Sie sich einfach an folgenden Grundsatz: Je größer die zu sichernde Menge und je wichtiger der Inhalt, umso besser ist es, wenn Sie zu einer Klasse 1-USV greifen.

Leistung und Kapazität

Nach Addition der Gesamtleistung aller abzusichernden Verbraucher weiß man, wie groß die Ausgangsleistung der geeigneten USV mindestens sein muss.
Beim Kauf sollten Sie allerdings immer Reserven einplanen. So müssen Sie nicht bei jeder Neuanschaffung eines Geräts wie Server, Switch oder NAS sofort wieder eine neue USV-Anlage kaufen.
Rechnen Sie am besten mit einer Leistungsreserve von mindestens 20 – 30 Prozent. Viele Anbieter bieten auch skalierbare Lösungen an, diese sind aber vor allem im absoluten Enterprise-Umfeld zu finden und dementsprechend preisintensiv.
Zum Beispiel für mittelständische Unternehmen reicht eine USV-Anlage aus, bei der sich die Pufferzeit mit zusätzlichen Batterie-Paketen erweitern lässt. Bitte beachten Sie dabei aber, dass eine Erweiterung der Pufferzeit nicht die Leistung der USV erhöht!

Preis

Selbstverständlich spielen auch die anfallenden Kosten eine wesentliche Rolle, wenn Sie eine USV kaufen. Der Preis ist in der Regel abhängig davon, welche Eigenschaften Sie für Ihr Modell wählen. Geräte, welche lediglich Computer absichern sollen und nur über eine geringe Wirkleistung verfügen, gibt es bereits für wenige hundert Euro. Doch je höher die Leistung, umso höher werden die anfallenden Kosten. Diese können für eine individuell nach Ihren Wünschen zusammengestellte USV bereits mehrere tausend Euro betragen.

Anschluss, Inbetriebnahme und Wartung Ihrer USV-Anlage

Mit der Auswahl einer unterbrechungsfreien Stromversorgung ist es jedoch nicht getan. Die nächsten wichtigen Schritte bestehen aus dem USV-Anschluss und der Inbetriebnahme. Erst wenn diese erfolgreich durchgeführt wurden, erzeugen Sie Sicherheit für Ihre IT-Infrastruktur. Wichtig ist jedoch nicht nur eine fachmännische Implementierung, sondern ebenfalls eine regelmäßige Wartung Ihrer USV. Nur so wird ein dauerhafter Schutz Ihrer Stromversorgung gewährleistet.

USV-Implementierung; Die wichtigsten Schritte im Überblick

Selbstverständlich können Sie bei kleinen Geräten den USV-Anschluss selbst vornehmen. Es empfiehlt sich jedoch stets, die Neuinstallation einer unterbrechungsfreien Stromversorgung einem Experten zu überlassen. Die fachkundigen Profis sind in ihren Aufgaben geschult, besitzen das nötige Know-how und bauen Ihnen die Anlage sicher auf:

  • Je nach Größe des ausgewählten Modells: USV-Anlage aufstellen oder im Serverschrank einbauen
  • Stromzuleitung an die USV-Anlage richtig anschließen
  • Stromzugänge an die entsprechenden Endgeräte (z. B. Server, PC etc.) anschließen
  • Inbetriebnahme der Anlage, Einstellung der Parameter
  • Testen der Grundfunktionen
  • Testen der eingebauten Batterien
  • Erstellung des Inbetriebnahme-Protokolls

Je nachdem, für welche USV-Anlage Sie sich entschieden, sollten Sie die Akkumulatoren zunächst an den Strom anschließen und den Ladevorgang beginnen, damit die Batterien im Ernstfall einsatzbereit sind.

Vor-Ort-Schulung der Mitarbeiter

Gerade bei größeren Anlagen lohnt es sich, die hauseigenen Techniker nach dem USV-Anschluss von einem Mitarbeiter des Herstellers im Umgang mit der USV schulen zu lassen. Da die neuesten unterbrechungsfreien Stromversorgungen zudem via Software gesteuert und überwacht werden können, ist eine entsprechende Einweisung oftmals unumgänglich.

Nur so können Sie Fehler in der Handhabung verhindern.

Warum sollten Sie Ihre USV regelmäßig einer Wartung unterziehen?

Viele der installierten Hardware-Komponenten verfügen nur über eine begrenzte Lebensdauer. Dazu zählen unter anderem:

  • Lüfter
  • Batterien
  • Kondensatoren

Um eine permanente Systemverfügbarkeit zu garantieren, ist es zwingend notwendig, dass Sie die festgelegten Wartungsintervalle einhalten. Viele USV-Systeme sind zwar mit einem Warnsystem ausgestattet, welches Sie darüber informiert, wenn die Stromversorgung nicht reibungslos funktioniert, dennoch sollten Sie bestimmte Maßnahmen entweder selbst oder von einem Mitarbeiter des Herstellers durchführen lassen:

  • USV-Routineprüfungen:
    Dazu zählen unter anderem Kontrollen bezüglich des aktuellen Zustandes – beispielsweise Kühlung und Lüftung. Diese können Sie selbst durchführen.
  • Präventivmaßnahmen:
    Diese beinhalten verschiedene Wartungsverfahren, um Ihr System auf dem neuesten Stand zu halten (z. B. die USV-Software) und Probleme (bei der USV-Hardware) zu lösen, bevor diese auftreten. Der Austausch von Komponenten, die ihre Laufzeit überschritten haben, gehören ebenfalls zur Wartung Ihrer USV-Anlage.
  • Systemfehleruntersuchungen:
    Sie haben ein Problem mit Ihrer Anlage, finden jedoch den Fehler nicht? Spezialisierte Techniker oder Ingenieure führen im Rahmen einer USV-Wartung Fehleranalysen durch und setzen entsprechende Reparaturmaßnahmen um.

Viele USV-Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von Experten durchgeführt werden. Das betrifft bei vielen USV-Modellen zum Beispiel das Tauschen der Batterien oder anderer Komponenten der Anlage. Anbieter wie mueller bieten daher nicht nur den Verkauf unterbrechungsfreien Stromversorgungen an. Zu Ihrem USV-Service zählen ebenfalls die Inbetriebnahme sowie die USV-Wartung mittels eines Wartungsvertrages.

USV-FAQ:
Relevante Fragen und Antworten

Wenn es darum geht, sich für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für das eigene Unternehmen zu entscheiden, spielen Faktoren wie Merkmale oder Kosten-Nutzen-Faktor sowie Wartung und Implementierung eine große Rolle. Da es sich jedoch bei einer USV um ein sehr komplexes Thema handelt, fallen oftmals weitere Punkte an, deren Antworten für die letztendliche Entscheidung relevant sind. Wir haben für Sie die häufigsten USV-FAQ zusammengestellt.

Ist eine USV-Anlage auch dann hilfreich, wenn die Stromversorgung über einen längeren Zeitraum ausfällt?

Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung hat das Ziel, die Gefahr für Datenverluste oder Geräteschäden im Falle eines Stromausfalls so gering wie möglich zu halten. Eine USV-Anlage kann über mehrere Stunden den fortlaufenden Betrieb gewährleisten. Dennoch lautet die Antwort auf diese USV-FAQ ganz klar: Es handelt sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Langzeitlösung. Sollte jedoch der Fall eintreten, dass Sie über einen sehr langen Zeitraum von der Stromversorgung abgeschnitten sind, haben Sie die Möglichkeit, die Laufzeit der Anlage mit zusätzlichen Stromaggregaten zu verlängern.

Wie lange halten die Akkumulatoren einer USV-Anlage?

Die Lebensdauer einer Batterie kann unterschiedlich hoch ausfallen. Je nach Modell beträgt sie zwischen drei und zwölf Jahren. Die wird aber maßgeblich von der Temperatur beeinflusst. Liegt die angegebene Betriebstemperatur bei konstant 20-22 Grad, dann können Sie die Lebensdauer voll ausnutzen. Wird die Batterie jedoch mit zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen betrieben, sinkt sie maßgeblich. Ein weiterer Faktor ist die USV-Wartung. Bekanntermaßen halten technische Geräte deutlich länger bei guter Pflege.

Ist eine Anlage wirklich notwendig, wenn es nur selten zu Stromausfällen kommt?

Auf diese USV-FAQ kann die Antwort nur ein klares „Ja“ sein. Denn tatsächlich handelt es sich bei einem Stromausfall um eine relativ seltene Störung. Viel häufiger kommt es zu Über– oder Unterspannungen. Diese sind häufig zunächst unbemerkt, können aber dennoch zu großen Problemen bei Ihren Systemen führen.

Welcher USV-Typ ist für mich der Richtige?

Das lässt sich pauschal natürlich nicht sagen. Verschiedene Faktoren spielen bei der Auswahl einer geeigneten USV-Anlage eine Rolle:

  • Ansprüche
  • Last
  • Kapazität
  • etc.

Da eine Ferndiagnose in Falle einer USV nicht zielführend ist, empfiehlt sich stets ein Beratungsgespräch bei einem Hersteller.

Wie wird der Energiebedarf einer USV ermittelt?

Dies ist eine häufig gestellte USV-FAQ. Um die benötigte Leistung zu berechnen, gibt es jedoch eine ganz einfache Formel:

Gesamtlast × 1,3 = Leistung der USV

Die Gesamtlast besteht aus dem kompletten Verbrauch aller an das System angeschlossenen Gerätschaften. Diesen multiplizieren Sie mit 1,3. Dieser Faktor steht für den Spielraum, den Sie von vornherein mit einkalkulieren sollten.

Nach einem Stromausfall: Erfolgt automatisch ein Neustart des Systems, sobald die Stromversorgung wieder gewährleistet ist?

Sofern die Dauer des Ausfalls nicht länger als die Überbrückungszeit beträgt, sollten Sie keinerlei Schwierigkeiten haben. Denn in diesem Fall blieb die Stromversorgung konstant erhalten. Der Neustart ist allerdings abhängig von Ihrem IT-System. Dieser kann mit sofortiger Wirkung erfolgen, nicht selten geschieht dies jedoch zeitversetzt.

 

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren USV-FAQs weiterhelfen und aufkommende Fragen beantworten.